|
Große Musikepochen & ihre Komponisten
|
|
|
|
|
|
Irgendwann zum Anfang des 17. Jahrhunderts zwischen den Längengraden 8° und 12°
entdeckt der musicus das Instrument, nein, nicht nur zur Begleitung von singenden Menschen,
sondern als eigenständige Stimme. Das Concerto grosso ward geboren - und damit der Beginn dieser
Geschichte, einer Geschichte über die Instrumentalmusik von 300 Jahren mit ihren solistischen,
konzertanten und sinfonischen Formen, über einen Zeitabschnitt, den Musikhistoriker später in
Barock, Klassik, Romantik und Moderne einteilen werden. Es ist nur eine kurze Epoche aus
historischer Perspektive und eine aus einer sehr kleinen Region aus globaler Sicht, aber einer
Epoche, die eine elementare Säule unserer Kultur wurde, bewundert und geschätzt in aller Welt.
|
|
|
|
|
|
Auf diesem Weg durch die Zeit begegne ich Komponisten, deren Namen untrennbar
mit einer Musikepoche verbunden sind, aber auch Künstlern, deren vergangene Existenz ich erst
entdeckte, die zu Herzen gehende Musikstücke kreierten und die zu Recht Beachtung verdienen.
Ich versuche die Musik in ihrer jeweiligen Zeit zu hören - oder soll ich sagen "verstehen"?
Und so überspringe ich die historische Schwelle und begebe mich in die Zeit, in der die Musik
entstanden ist. Für welche Zuhörer wurde die Musik geschrieben, wo wurde sie gehört, wer
musizierte und welchen Stellenwert hatte Musik für welche sozialen Milieus? Wann gab es den
ersten Konzertsaal? Was war es für eine Zeit, in der genau diese Musik entstand, eine Zeit
des gesellschaftlichen Umbruchs, politischer Unruhen oder eine Oase der Sinnlichkeit auf dem
historischen Zeitstrahl?
|
|
|